Ja und Nein - Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

26. Juni 2023 19:00 Uhr
Haus der Ärzte, 1. OG, Faktoreistraße 4, 66111 Saarbrücken
Inhaltsbereich

Am 05.12.2022 ist Tag des Ehrenamtes


Mittendrin statt nur dabei – Hospizliches Ehrenamt bietet Verlässlichkeit in einer dauerbewegten Gesellschaft

Presseinformation

Mittendrin statt nur dabei – Hospizliches Ehrenamt bietet Verlässlichkeit in einer dauerbewegten Gesellschaft

Am 5. Dezember ist Tag des Ehrenamtes. Aus diesem Anlass dankt der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) allen ehrenamtlich in der Hospizarbeit Engagierten. Vor dem Hintergrund des aktuellen gesellschaftlichen Wandels ist die gemeinschaftliche Weiterentwicklung des hospizlichen Ehrenamtes ein zentrales Anliegen des DHPV.

Berlin, 05.12.2022 „Das Ehrenamt ist in der hospizlichen Begleitung – wie auch in anderen Bereichen unserer Gesellschaft – sehr wertvoll für ein solidarisches Miteinander. Erst durch das Ehrenamt konnte sich die Hospizarbeit in Deutschland vor über drei Jahrzehnten etablieren und ohne das Ehrenamt hat Hospizarbeit keine Zukunft“, so Prof. Winfried Hardinghaus, Vorsitzender des DHPV.

Vor diesem Hintergrund hat der DHPV auch anlässlich seines 30-jähriges Bestehens einen Schwerpunkt seiner Jubiläumsveranstaltungen auf das Thema Ehrenamt gelegt, zuletzt beim Forum „Ehrenamt: selbst und bewusst!“ Ende November in Berlin. Für einen Tag trafen sich Ehrenamtliche aus ganz Deutschland, um über ihr Selbstverständnis zu reden und gemeinsam auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Hospizarbeit zu schauen.

„Unsere Ehrenamtlichen verstehen sich auch über dreißig Jahre nach den bürgerbewegten Anfängen der Hospizbewegung als Bürger- bzw. Bürgerinnenbewegung, das wurde sehr deutlich“, so Hardinghaus. „Als zentrale Aufgabe begreifen sie bis heute die umfassende Begleitung schwerstkranker, sterbender und trauernder Menschen. Und es ist genau dieses Verständnis von Sorge und Miteinander, das unsere Gesellschaft auch in Zukunft braucht.“

Im Austausch machten die in der Hospizarbeit und Palliativversorgung engagierten Menschen deutlich, dass sie auch weiterhin für hospizliche Wert und Ziele einstehen werden. Neben dem Bewahren des Erfahrungswissens in der Begleitung von Menschen in Lebenskrisen stellen sie sich aber auch dem gesellschaftlichen Wandel.

„Es ist ihnen ein Anliegen, sich mit Themen wie Vielfalt, politische Sichtbarkeit, Bildung, Generationenwechsel auseinanderzusetzen und sie werden nicht müde zu zeigen, dass ehrenamtliches Engagement Sinnarbeit ist – für sich selbst, für den Anderen, im und für das Quartier, das Dorf, die Nachbarschaft“, so Hardinghaus.

Weitere Informationen
Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband e.V. ist seit 1992 die bundesweite Interessenvertretung der Hospizbewegung sowie zahlreicher Hospiz- und Palliativeinrichtungen in Deutschland. Als Dachverband der Landesverbände in den 16 Bundesländern sowie weiterer überregionaler Organisationen der Hospiz- und Palliativarbeit und als selbstverständlicher Partner im Gesundheitswesen und in der Politik steht er für über 1.280 Hospiz- und Palliativdienste und -einrichtungen, in denen sich mehr als 120.000 Menschen ehrenamtlich, bürgerschaftlich und hauptamtlich engagieren.

Kontakt

Angela Hörschelmann

Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V.

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Aachener Str. 5

10713 Berlin

Tel.: 030 82 00 758 17

Mobil: 0178 40 660 41