Ja und Nein - Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

26. Juni 2023 19:00 Uhr
Haus der Ärzte, 1. OG, Faktoreistraße 4, 66111 Saarbrücken
Inhaltsbereich

Nach Schiedsspruch in Berlin zu den SAPV-Bundesrahmenverträgen ist die qualitativ hochwertige Versorgung Schwerkranker im Saarland nun bundesweit Maßstab


Nach intensiven Verhandlungen und einem Schiedsverfahren wurden die Inhalte der Rahmenverträge über die Durchführung der Leistungen der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene festgesetzt.

Presseinformation 

Nach Schiedsspruch in Berlin zu den SAPV-Bundesrahmenverträgen ist die qualitativ hochwertige Versorgung Schwerkranker im Saarland nun bundesweit Maßstab

Saarbrücken/Berlin, 18. November 2022

Nach intensiven Verhandlungen und einem Schiedsverfahren wurden die Inhalte der Rahmenverträge über die Durchführung der Leistungen der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene festgesetzt. Die Rahmenverträge wurden am 14.11.2022 veröffentlicht und treten zum 01.01.23 in Kraft. Ziel der Rahmenverträge ist es, bundesweit Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen zu schaffen, wie sie im Saarland von Beginn an vor allem durch die St. Jakobus Hospiz gGmbH und die saarländischen Krankenkassen entwickelt worden sind.

Paul Herrlein, Vorstandsvorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Saarland e. V., der als stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands (DHPV) maßgeblich an den Verhandlungen in Berlin beteiligt war, zeigt sich mit Einschränkungen mit den Verhandlungsergebnissen zufrieden. Als Vorsitzender der LAG Hospiz Saarland e.V. war er von Anfang an in die Verhandlungen eingebunden und konnte die bereits im Saarland gemachten Erfahrungen und Regelungen in die Verhandlungen mit einbringen. Hierzu zählen neben der Organisation und verbindlich geregelten Mindestpersonalausstattung der Teams auch die Einführung von psychosozialen Fachkräften bei der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, allerdings anders als im Saarland, nur bei der Versorgung von Kindern.

„Eine Übernahme dieser Regelung auch für den Vertrag für die Versorgung Erwachsener ist, aufgrund rechtlicher Vorgaben im SGB V, leider nicht gelungen, obwohl Krankenkassen und Verbände der Hospiz- und Palliativversorgung davon überzeugt sind, dass die SAPV nur durch ein multiprofessionelles Team ihre Ziele erfüllen kann“, so Paul Herrlein, der hier den Gesetzgeber in der Pflicht sieht klarzustellen, dass das SAPV-Team auch bei der Versorgung Erwachsener in der Lage sein muss, über die medizinisch-pflegerische Versorgung hinaus zu gewährleisten, dass Schwerstkranke in Würde die letzte Zeit im Leben zuhause verbringen können. Da dies im Saarland seit Jahren mit großem Erfolg zum Wohle der Schwerkranken und deren Angehörigen umgesetzt wird, ist für den Vorstandsvorsitzenden der LAG Hospiz Saarland e. V. klar, dass dieses Versorgungsangebot auch für Erwachsene im Saarland weiterhin multiprofessionell vorgehalten wird.

„Trotzdem ist der Bundesrahmenvertrag ein Schritt in die richtige Richtung hin zu einer, bundesweit qualitativ hochwertigen Versorgung mit SAPV. Denn der Vertrag regelt, dass schwerstkranke und sterbende Menschen nunmehr überall in Deutschland unter gleichen Bedingungen gut versorgt werden können.“, so Herrlein abschließend.

Allgemein:

Die LAG Hospiz Saarland e.V. arbeitet seit ihrer Gründung im Januar 2000 gemeinsam mit der Landesregierung daran, im Saarland eine flächendeckende Struktur der ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativversorgung zu schaffen. Alle Mitglieder der LAG Hospiz Saarland arbeiten eng vernetzt mit den Versorgungsstrukturen des Gesundheitswesens. So werden ambulant und stationär Erwachsene und Kinder, An- und Zugehörige und Familien in jedem Stadium einer palliativen Erkrankung versorgt, unterstützt und begleitet. Damit am Ende niemand allein bleiben muss, stehen etwa 1000 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Saarland zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Tätigkeit und Projekten der LAG Hospiz Saarland und ihrer Mitglieder finden Sie unter www.hospiz-saarland.de.