DHPV Newsletter Weihnachten 2024

Weihnachtsgrüße vom Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbandes in Berlin

Liebe Leserin, 
lieber Leser,

das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und wie immer im Dezember möchte ich die Gelegenheit nutzen, einen Moment innezuhalten und auf das ausklingende Jahr zu blicken. Es war – wie die Jahre zuvor – geprägt von globalen Krisen wie Klimakatastrophen und Krieg, aber auch von der Regierungskrise und dem Erstarken antidemokratischer Kräfte hierzulande.

Einmal mehr wurde deutlich: Hospizarbeit findet nicht im luftleeren Raum statt. Sie ist eingebunden in unsere Gesellschaft mit all ihren Strömungen und auch ihren Verwerfungen. Zugleich zeigt sich aber auch, dass die Grundwerte der Hospizidee in diesen Zeiten verlässlich sind und bleiben: Respekt und Akzeptanz, Achtsamkeit und Solidarität. Diese Grundwerte weisen und wirken weit über die Begleitung und Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen hinaus, sie geben in unsere Gesellschaft zurück, was gerade in der Zeit am Jahresende gefeiert wird: Mitmenschlichkeit und Wärme und dass niemand alleine bleiben soll. Für die hospizliche, d.h. menschliche, achtende und dienende Haltung, die Allerortens wichtiger denn je ist, steht seit den Anfängen der Hospizbewegung vor allem das hospizliche Ehrenamt!

Wie im zurückliegenden, so werden wir Kolleginnen und Kollegen im Vorstand und in der Geschäftsstelle uns auch im kommenden Jahr ganz konkret für die weitere Verbesserung von Hospizarbeit und Palliativversorgung einsetzen. Wir werden den Kontakt zur Politik weiter intensivieren und die Forderungen des DHPV auch an die neue Bundesregierung herantragen. Dazu gehört eine Überprüfung und wo notwendig Nachjustierung des Hospiz- und Palliativgesetzes, die Verbesserung der Palliativversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen und die Förderung der Trauerbegleitung. Zudem setzen wir uns für die Einführung einer dritten (psychosozialen) Berufsgruppe in der SAPV sowie die sinnvolle Ausgestaltung des Suizidpräventionsgesetzes ein.

Jetzt aber wünsche ich Ihnen erst einmal eine besinnliche Weihnachtszeit im Kreis von Familie und Freunden sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich möchte das mit den Worten Hannah Ahrendts tun, die mir gerade wieder begegnet sind: „Dass man in der Welt Vertrauen haben und dass man für die Welt hoffen darf, ist vielleicht nirgends knapper und schöner ausgedrückt als in den Worten: Uns ist ein Kind geboren.“

Diese Worte stimmen mich zuversichtlich, dass es immer wieder neue Wege und Hoffnung gibt, selbst in krisenhaften Zeiten. In diesem Sinne hoffe ich, dass 2025 ein Jahr des Friedens, der Hoffnung und der Menschlichkeit für uns alle sein möge.

Stets Ihr
Prof. Winfried Hardinghaus
Vorsitzender des DHPV

Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.V. 

Aachener Str. 5, 

10713 Berlin 

Tel. 030-82 00 75 80

Internet: www.dhpv.de