UNERTRÄGLICHES LEID AM LEBENSENDE: PALLIATIVE SEDIERUNG ALS LÖSUNG?
Rundtischgespräch mit Statements aus ärztlicher und pflegerischer Sicht
MODERATION
Sanitätsrat Dr. Dietrich Wördehoff
Arzt für Innere Medizin und Palliativmedizin
Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Sprecher Ambulantes Ethik-Komitee der Ärztekammer des Saarlandes
Gute palliative Versorgung heißt an erster Stelle Linderung der Symptome. Dazu gibt es heute viele medikamentöse und nicht medikamentöse Möglichkeiten. Manche Beschwerden am Ende des Lebens lassen sich trotzdem nur schwer oder nur teilweise beeinflussen. Für solche „refraktären Symptome“ steht uns die „Palliative Sedierung“ zur Verfügung. Ihre Durchführung erfordert spezielle Fachkenntnisse. Die Indikation, die Umsetzung und die Grenzen der Therapie werden an
Hand eines Fallbeispiels und der großen Erfahrung von Expert*innen deutlich gemacht.
Eingeladene Expert*innen:
• Frau Backes Frauke, Caritasklinikum Saarbrücken
• Frau Bever Aline, SHG-Klinikum Merzig
• Frau Rassier-Biehl Helga, Caritasklinikum Saarbrücken
• Herr Reichert Werner, St. Jakobus Hospiz Saarbrücken
Diese Veranstaltung richtet sich an Betroffene und ihre Angehörigen, an Ärzt*innen, Pflegende und andere medizinische Berufsgruppen, an Seelsorger*innen und Sozialarbeiter*innen, an ehrenamtlich Tätige und alle Interessierten jeglichen Alters.
Hinweis für Ärzte: Die Veranstaltung ist durch die Ärztekammer des Saarlandes mit 3 Weiterbildungspunkten zertifiziert.
Wir bitten Sie zur besseren Planung um eine vorherige Anmeldung Ihrer Teilnahme.
Diese können Sie telefonisch unter 0681/92700-853, schriftliche per E-Mail an info@hospizakademie-saar.de oder online unter hospizakademie-saar.de bis
zum 27.06.2025 vornehmen.
Hospizakademie Saar
St. Jakobus Hospiz gemeinnützige GmbH
Kinderhospiz- und Palliativteam Saar
Ambulantes Hospiz St. Michael Völklingen
Geschäftsstelle
Eisenbahnstraße 10
D-66117 Saarbrücken
Telefon: +49 681 92700-853