Essen und Trinken sind weit mehr als reine Nahrungsaufnahme – sie stehen für Gemeinschaft, Genuss, Geborgenheit und Lebensqualität. In der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen begegnet uns dieses Thema daher immer wieder mit besonderer Intensität. Oft ist es Ausdruck von Zuwendung und Sorge, aber auch Anlass für Unsicherheit oder Konflikte – vor allem dann, wenn Essen und Trinken in gewohnter Form nicht mehr möglich sind.
Im Saarbrücker Hospizgespräch möchte Frau Dr. med. Meike Petri, SAPV Team-Ärztin bei der St. Jakobus Hospiz gGmbH und Fachärztin für Neurochirurgie, Palliativmedizin und Psychoonkologie der Frage nachgehen, welche Bedeutung Nahrung am Lebensende hat, und aufzeigen, was im Körper während dieser besonderen Lebensphase geschieht. Frau Dr. Petri war vor ihrer Tätigkeit als Ärztin als ausgebildete Köchin in zahlreichen namhaften Küchen, tätig und kann damit einen ganz besonderen Einblick in diese Thematik geben.
Ziel des Abends ist es, das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten – medizinisch, pflegerisch, ethisch und menschlich.
Im Anschluss freuen wir uns auf einen offenen Austausch mit Ihnen: über Fragen aus der Praxis, über Erfahrungen aus der Begleitung und vielleicht auch über ganz persönliche Rezeptideen und Rituale, die Trost und Verbindung schaffen können.
Jetzt anmelden, gerne über die Homepage:
https://hospizakademie-saar.de/saarbruecker-hospizgespraech-november-2025/
Hospizakademie Saar
St. Jakobus Hospiz gemeinnützige GmbH
Kinderhospiz- und Palliativteam Saar
Ambulantes Hospiz St. Michael Völklingen
Geschäftsstelle
Eisenbahnstraße 10
D-66117 Saarbrücken
Telefon: +49 681 92700-853



